Wärmepumpe

Heizen mit Wärmepumpe

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die Wärmeenergie aus der Umgebung nutzt, um ein Gebäude zu heizen. Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip, dass ein Kältemittel Wärmeenergie aufnimmt, wenn es verdampft, und wieder abgibt, wenn es kondensiert.

In einer Wärmepumpe zirkuliert ein Kältemittel durch Rohre. Die Wärmepumpe nutzt einen Teil davon, um Wärmeenergie aus der Umgebung aufzunehmen. Diese Wärmeenergie wird im Inneren der Wärmepumpe genutzt, um das Kältemittel zu erhitzen. Das erwärmte Kältemittel wird dann dazu genutzt, Wasser oder Luft im Heizsystem zu erwärmen, um das Gebäude zu heizen.

Nachdem das Kältemittel seine Wärme abgegeben hat, kühlt es wieder ab und wird erneut genutzt, um Wärme aus der Umgebung aufzunehmen. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich und sorgt dafür, dass das Gebäude stetig mit Wärme versorgt wird.

Insgesamt kann man sagen, dass eine Wärmepumpe ein effizientes und ausgereiftes System darstellt zur Erschließung regenerativer Energien für ein Gebäude. Sie trägt zur Schonung von Umwelt und Ressourcen bei, durch nutzen der Umweltenergie insbesondere in Form von Geothermie, Luft, Wasser und Abwärme.

Wärmepumpe - Sole-/Erdkollektoren

Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das auf der Entnahme von Wärmeenergie aus der Umwelt basiert, um ein Haus zu heizen und Warmwasser herzustellen. Wenn es um die Wärmeenergie aus dem Boden geht, gibt es zwei gängige Arten von Wärmepumpen: solche mit Erdkollektoren und solche mit Bohrungen.

Erdkollektoren sind Rohrsysteme, die in der Erde verlegt werden und durch die Wärmeträgerflüssigkeit gepumpt wird. Diese Rohre nehmen die Wärmeenergie aus der Erde auf und führen sie zum Wärmepumpen-System.

Bohrungen hingegen sind tief in die Erde gebohrte Löcher, die als Wärmetauscher fungieren. In der Regel werden mehrere Bohrungen in einer Reihe angeordnet, um eine größere Fläche abzudecken. In jedem Bohrloch wird ein Rohr verlegt, durch das die Wärmeträgerflüssigkeit gepumpt wird. Das Erdreich um das Rohr wirkt dabei als Wärmetauscher und gibt Wärmeenergie an die Flüssigkeit ab.

Die Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die Rohre in den Erdkollektoren oder Bohrungen fließt, nimmt die Wärmeenergie aus der Erde auf und wird dann in das Wärmepumpen-System gepumpt. In der Wärmepumpe wird die niedrige Temperatur der Wärmeenergie durch ein Kältemittel erhöht und dann über einen Wärmetauscher an das Heizsystem des Hauses abgegeben. Dabei wird die Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau erhöht, das für das Heizen des Hauses ausreichend ist.

Wärmepumpe - Luft

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus der Luft nutzt, um ein Gebäude zu heizen. Im Gegensatz zu Erdwärmequellen, wie sie bei Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Erdwärmesonden genutzt werden, wird bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die Umgebungsluft als Wärmequelle genutzt.
 
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme, auch wenn die Außentemperaturen niedrig sind, was bedeutet, dass die Wärmepumpe auch bei winterlichen Bedingungen funktionieren kann. Allerdings ist die Effizienz der Wärmepumpe stark abhängig von der Außentemperatur. Je kälter es draußen ist, desto mehr Energie benötigt die Wärmepumpe, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
 
Um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu installieren, werden typischerweise Außengeräte benötigt, die die Luft ansaugen und durch einen Filter leiten, bevor sie die Wärmeenergie extrahieren.
 

Insgesamt ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, ein Gebäude zu heizen, da sie die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft nutzt und dadurch weniger Energie verbraucht als herkömmliche Heizungsanlagen.

Wärmepumpe - Wasser

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt Grund- oder Oberflächenwasser, um Wärme für die Beheizung von Gebäuden zu erzeugen. Das kühle Wasser wird aus dem Brunnen oder dem See entnommen und fließt durch einen Wärmetauscher. Dort wird ihm Wärmeenergie entzogen und das erwärmte Wasser wird zurück in das Grund- oder Oberflächenwasser geleitet. Das Kältemittel in der Wärmepumpe verdampft durch die aufgenommene Wärme und wird dann durch einen Verdichter komprimiert. Dadurch steigt die Temperatur des Kältemittels weiter an und gibt die Wärme an das Heizsystem ab.

Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.

Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.​

Kontakt

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung
X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X